Fachschaft Sport
Information für die Schulgemeinschaft
Wettbewerbe:
Jugend trainiert für Olympia
Fußball Mädchen
Fußball Jungen
Volleyball Mädchen
Volleyball Jungen
Basketball
Leichtathletik
Skifahren
Aktionstage
von der SMV mit den Sportlehrkräften
organisiert:
Volleyballturnier: Dezember
Dodgeballturnier: Februar
Basketballturnier: März
Winterwandertag: Februar
Fußballturnier: Juni
SMV Sporttag: Juni
Arbeitsgemeinschaften
(Angebot variiert je nach Bedarf)
Tischtennis
Volleyball
Basketball
Tanzen
Freerunning
Schwimmen für Klasse 5
Kraft-AG
Sportunterricht
Wir haben für Sie alle wichtigen Informationen zum Fach Sport in einem Sportbrief am Ende der Seite zusammengefasst.
Wir möchten Ihnen und Euch an dieser Stelle sagen, dass Ihr auch am Werner-Heisenberg-Gymnasium im Fach Sport Abitur im sogenannten Leistungsfach ablegen könnt. Hierfür ist die Belegung eines Profilfaches Sport ab Klasse 8 nicht nötig. Unsere Sportlehrkräfte verfügen über eine hervorragende fachliche theoretische und vor allem auch praktisch Ausbildung. Nicht umsonst ist der Triathlon ein sportliches Aushängeschild unserer Schule.
Wir hoffen, dass wir Sie mit dieser Übersicht in aller Kürze über die wichtigsten Inhalte informieren können. Für weitere Informationen oder Gespräche stehen Ihnen alle Sportlehrerinnen und Sportlehrer gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Die Sportlehrkräfte des Werner-Heisenberg-Gymnasiums
Göppingen
Sportliches Highlight:
Triathlon
- Schwimmen
- Radfahren
- Laufen
Jedes Jahr im Juli findet kurz vor den Sommerferien der traditionelle Triathlon am WHG statt, zu dem Teilnehmer aus ganz Baden-Württemberg anreisen. Das Engagement der Schule hat sich über die Grenzen Göppingens hinaus herumgesprochen, sodass der Triathlon immer überregionaler wird.
Für die Schule ist er das sportliche Highlight des Jahres und aus dem Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken.
Informationen zum Fach Sport am WHG
Sehr geehrte Eltern, dieses Schreiben soll ihnen einige klassenübergreifende Informationen zum Fach Sport an unserer Schule geben.
Sport wird bei uns in drei Hallen (Schulturnhalle, Parkhaushalle und EWS-Arena), unserem Freiplatz, im Turnerschaftsstadion und ab Klasse 6 im Schwimmbad (Barbarossa Therme) unterrichtet.
Im Fach Sport sollen:
- die Motorik entwickelt
- eine Vielfalt an Bewegungsformen vermittelt
- Freude an der Bewegung vermittelt und
- Motivation zum lebenslangen Sporttreiben aufgebaut werden
Am Gymnasium werden die in der Grundschule angelegten motorischen Grundfertigkeiten weiter ausgebaut. Dabei kommen im Verlauf eines Schuljahres die Inhalte nach den Vorgaben des Bildungsplans in verschiedenen Klassenstufen schwerpunktmäßig zur Anwendung.
Einhaltung von Regeln, Fair Play, Helfen und Sichern, Teamspiel, Gewinnen und Verlieren, sich anstrengen und durchhalten sind soziale Fähigkeiten, die heute mehr denn je als wichtige Schlüsselqualifikationen gefragt sind. Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Toleranz und Verantwortungsbewusstsein werden gerade im Sportunterricht besonders ausgeprägt.
Für den Sportunterricht zu beachten:
Um Sport richtig und sicher betreiben zu können ist geeignete Kleidung unerlässlich. Sportkleidung zum Wechseln ist daher unerlässlich.
Wir empfehlen darüber hinaus Universal-Hallenschuhe für den Sportunterricht in der Halle (z. B. Handball-, Fußball- oder Basketballschuhe). Nicht geeignet sind Joggingschuhe, da sie bei Ballspielen nicht die notwendige Drehfreudigkeit und keine ausreichende Dämpfung bei der Landung nach Sprüngen haben. Durch ihre besondere Sohlenkonstruktion ist die Gefahr des Umknickens wesentlich erhöht.
Sollte Ihr Kind kein zweites Paar Sportschuhe für den Unterricht im Freien besitzen, so müssen die Schuhsohlen nach dem Tragen im Freien für die Halle wieder gesäubert werden.
Für die Sporteinheiten Turnen und Gymnastik empfehlen wir Turnschläppchen, die Schülerinnen und Schüler dürfen aber auch rutschfeste „ABS- Socken“ tragen.
Für die Sporteinheiten Schwimmen wird eine Badehose bzw. ein Badeanzug, sowie Badeschlappen und eine Schwimmbrille vorausgesetzt. Schwimmshorts bzw. Bikinis sind für den Sportunterricht nicht geeignet.
Sicherheitshinweise:
- Aus Sicherheitsgründen ist Straßenkleidung und Kleidung mit weiten, langen Ärmeln oder Hosen ungeeignet.
- Brillenträger sollten unbedingt eine für den Sport geeignete Brille mit Plastikgläsern oder Kontaktlinsen tragen.
- Schmuckstücke sind in jedem Fall abzulegen oder mit einem Tape abzukleben.
- Zu lange Fingernägel stellen in den meisten Sportarten eine Gefahr für die Betroffenen selbst und für andere dar.
- Längere Haare müssen von Mädchen und Jungen mit einem Haargummi und ggf. mit Spängchen zusammengebunden werden, damit es zu keinen Verletzungen z.B. bei der Hilfestellung kommen kann.
Organisatorische Hinweise:
Der Fachbereich Sport bemüht sich mittels eines klassenübergreifenden Trainingskonzepts alle Schülerinnen und Schüler langfristig motorisch und konditionell zu fördern und zu fordern. Hierfür ist auch ein Training außerhalb der Schule von Vorteil und wünschenswert.
Ab Klasse 6 ist im Bildungsplan Schwimmen vorgesehen. Aus organisatorischen Gründen können wir keine Nichtschwimmer in den Schwimmunterricht integrieren. Bitte sorgen Sie deshalb gegebenenfalls dafür, dass Ihr Kind bis dahin in der Lage ist 25m am Stück (ohne Berührung des Beckenrandes) zu schwimmen.
Bewegungssehen und Selbstkorrektur sind wichtige kognitive Fähigkeiten, die nicht nur im Sport gefragt sind. Zu diesem Zweck bieten sich Videoanalysen bei bestimmten Inhalten an. Die Videoaufnahmen dienen dann nur diesem Zweck und werden auch direkt im Anschluss wieder gelöscht.
Unterricht im Fach Sport ist für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich. Bitte teilen Sie uns unbedingt und unverzüglich zu Beginn des Schuljahres mit, wenn bei Ihrem Kind besondere gesundheitliche oder körperliche Beeinträchtigungen vorliegen. Übungsformen und Übungsintensität können dann speziell darauf abgestimmt werden. Bei akut auftretenden Erkrankungen geben Sie Ihrem Kind eine Entschuldigung mit in den Sportunterricht. Das Kind verbleibt bei der Klasse ohne aktiv am Unterricht teilzunehmen, sollte aber dazu trotzdem Hallenschuhe mitbringen.
Natürlich kennen Sie Ihr Kind am besten und selbstverständlich geht die Gesundheit vor Unterricht. Trotzdem an dieser Stelle eine Bitte: Oft ist eine komplette Befreiung vom Sport nicht nötig. Machen Sie Gebrauch von der Möglichkeit eines „Teilattests“ bzw. einer „Teilbefreiung“. Ermutigen Sie Ihr Kind gegebenenfalls morgens die Sportkleidung mitzunehmen und im Verlaufe des Unterrichts gemeinsam mit der Lehrkraft zu entscheiden, ob es teilnehmen kann.
Wir haben Ihnen exemplarisch einen Vordruck als Anregung oder Kopiervorlage vorbereitet. Eine Entschuldigung dieser Art ist für uns völlig ausreichend und morgens sehr schnell ausgefüllt. Auch ein Umschlag ist nicht nötig.
Wir hoffen, dass wir Sie mit diesem Schreiben in aller Kürze über die wichtigsten Punkte informieren konnten. Für weitere Informationen oder Gespräche stehen Ihnen alle Sportlehrerinnen und Sportlehrer gerne zur Verfügung.
Weiter Informationen finden Sie unter dem Link: „Downloads“ im Fachbereich Sport!
Mit freundlichen Grüßen
Die Sportlehrkräfte des Werner-Heisenberg-Gymnasiums Göppingen