Überall Geschichte(n)


Wieso war Göppingen einst voller Millionäre?

Weshalb aß Barbarossa niemals Bratkartoffeln?

Warum konnten Pfeile einmal Leben retten?


Wer mit offenen Augen durch Göppingen (und den Rest der Welt) geht, merkt sofort – überall Geschichte! Wir sind die momentan letzten Glieder einer sehr (sehr, sehr, sehr) langen Kette von Menschen, die vor uns lebten, lachten und litten.

Werde ab Klasse 6 Historikerin oder Historiker und betrachte mit uns deren Hinterlassenschaften. Gemeinsam wühlen wir uns durch Quellen, um die Vergangenheit zu erkunden, die Gegenwart zu verstehen und die Zukunft sinnvoll gestalten zu können. In der sechsten Klasse reisen wir von der Steinzeit über Ägypten nach Griechenland und in Römische Reich der Antike. Dabei suchen wir natürlich auch nach Hinterlassenschaften (z.B. der Römer) in unserer Gegend.

Klasse 7 wird uns durch die finsteren und hellen Phasen des Mittelalters führen (die Staufer dürfen da natürlich nicht fehlen). In der achten Klasse nehmen wird die (Frühe) Neuzeit in den Blick – bis hin zum verhängnisvollen Ersten Weltkrieg.

Klasse 9 wandert von der Weimarer Republik über die Zeit des Nationalsozialismus (dazu gehört auch ein Besuch der KZ- Gedenkstätte Dachau) bis zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten. So, nun wäre ein gesamter Durchlauf geschafft. Klasse zehn reist zeitlich zurück und fragt nach den Wurzeln Europas. Wie sind wir geworden, was wir sind?

Als historisch gewachsene Größe betrachten wir die griechische Demokratie, das römische Recht und das christliche Mittelalter bis hin zur Aufklärung. Eine Tagesexkursion nach Augsburg zu den Fuggern rundet das Jahr inhaltlich ab.

Die Kursstufe nimmt primär nochmals vertiefend das (lange) 19. und das 20. Jahrhundert in den Blick. Wenn wir unseren Job ordentlich gemacht haben, entlassen wir die Schülerinnen und Schüler mit einem geschärften Geschichtsbewusstsein ins Post-Scholare-Leben. Sie wissen um die Standortgebundenheit schriftlicher Zeugnisse, um das Glück in einer modernen Demokratie zu leben etc. Sie haben nützliche methodische Kenntnisse erworben und haben die Augen weit offen – in einer Welt voller Geschichte(n).

Wir freuen uns, euch an Bord begrüßen zu dürfen!