In einer zunehmend komplexeren Welt versteht sich die Geographie als ein wichtiges Fach, um die
spannenden Abläufe auf unserem Planeten zu beobachten, zu verstehen und erklären zu können.
Ziel ist eine ganzheitliche Betrachtungsweise des „Systems Erde“ – du wirst im Geographieunterricht
lernen, dass wir Menschen als Teil des Systems dieses durch unsere Lebens-, Wirtschafts- und
Verhaltensweisen entscheidend gestalten, erhalten, aber auch gefährden können.
Im Folgenden erfährst du von einigen Themen, mit denen wir uns als Geographen beschäftigen
werden:
Foto „Ausblick vom Dach des WHG“ (F. Windisch)
In Klasse 5 erkundest du als Geograph mit der Schwäbischen Alb die nähere Umgebung der Schule und wirst herausfinden, warum Wasser lange Zeit – trotz ausreichenden Niederschlags – sehr knapp war, und wieso du heute viele tote Meerestiere in den Gesteinsschichten der Alb finden kannst.
In Klasse 6 „reisen” wir durch Europa, zu Urlaubsorten, gehen Vulkanen und Erdbeben auf die Spur, und werden feststellen, dass zur Entstehung der Alpen enorme Kräfte nötig waren!
In den Klassen 7 bis 9 sind die Prozesse sowohl oberhalb als auch unterhalb der Erdoberfläche im Blickpunkt – weshalb regnet es in manchen Regionen der Erde so gut wie nie, während an anderer Stelle Menschen unter sintflutartigen Regenfällen leiden? Wie gehen die Menschen mit unterschiedlichsten Bedingungen um? Wodurch werden Erdbeben ausgelöst? Diesen und noch vielen weiteren Rätseln werden wir auf den Grund gehen…
In Klasse 10 untersuchen wir, nachdem wir uns mit der Entstehung der Erde beschäftigt haben, die
Vorgänge an der Erdoberfläche, wie es beispielsweise zur Bildung einer so spektakulären Landschaft
wie der des Grand Canyon in den USA kam.
In der Kursstufe steht zum einen der Mensch und sein Handeln (als „Teilsystem Gesellschaft“) im Zentrum unseres Interesses – unter anderem die Frage, wie wir heute leben und wirtschaften können, ohne die Chancen künftiger Generationen zu beeinträchtigen. Zum anderen richtet sich unser Blick auf die Erde selbst, wir befassen uns mit globalen Problemfeldern (z.B. Süßwassermangel) und suchen gemeinsam nach Lösungsansätzen.
Seit vielen Jahren ist das Werner-Heisenberg-Gymnasium, das einzige Gymnasium in Göppingen in dem der Erdkunde Neigungskurs, bzw. jetzt das Leistungsfach zustande kommt. Alle Schülerinnen und Schüler der umliegenden Gymnasien kommen an unsere Schule um im Fach Erdkunde ihr Abitur abzulegen.
Nach erfolgreichem Abschluss sollst du die Erde in all ihrer Schönheit, Vielfalt und Komplexität bewusst wahrnehmen, Zusammenhänge verstehen und wissen, weshalb wir verantwortungsvoll mit ihr umgehen müssen!