Informationen für Eltern


Demokratie lebt vom Streit, von der Diskussion um den richtigen Weg. Deshalb gehört zu ihr der Respekt vor der Meinung des anderen.

Richard von Weizsäcker


Mit dem Fach Gemeinschaftskunde wollen wir einen Beitrag dazu leisten, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler zu mündigen Staatsbürgern entwickeln. Die Demokratie verlangt viel von ihren Bürgern: kundig, kritisch, selbstbewusst und rational sollen sie sein – zum selbstständigen Urteil fähig; Toleranz und Eigenverantwortung sollen sie mitbringen. Es ist uns daher ein besonderes Anliegen, ein Interesse für unsere Gesellschaft und die sozialpolitischen und ökonomischen Zusammenhänge und Fragestellungen zu wecken sowie ein Verständnis des politischen Systems zu vermitteln und die Schülerinnen und Schüler zur Teilhabe und Mitwirkung am politischen Prozess zu befähigen.

Im Rahmen von außerunterrichtlichen Veranstaltungen wie z.B. einem Gerichtsbesuch oder einem Besuch des Landtags, bekommen unsere Schülerinnen und Schüler durch eigenes Erleben Einblick in die politischen Zusammenhänge. Auch unsere hervorragendes BoGy-Programm sei an dieser Stelle erwähnt. Das Werner-Heisenberg-Gymnasium ist seit 2017 mit dem Boris-Siegel zertifiziert.

Alle wichtigen Informationen zum Thema “Berufsorientierung an Gymnasien” finden Sie hier.

Ein Beispiel für angewandte Politik war das Projekt „Schule als Staat“, das im Schuljahr 2013 am WHG durchgeführt wurde (Link zum Artikel in der NWZ).

In der Kursstufe hat jeder die Möglichkeit, das Fach Gemeinschaftskunde als Leistungskurs zu wählen und auch das schriftliche Abitur zu machen.

Demokratiebildung ist nicht nur eine Verpflichtung, sondern liegt dem Werner-Heisenberg-Gymnasium besonders am Herzen. In allen Klassenstufen finden sich nicht nur im Alltag, sondern auch in vielen Unterrichtseinheiten oder Zusatzangeboten zahlreiche Möglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler Demokratie zu erleben.

Besonders stolz sind wir am Werner-Heisenberg-Gymnasium auf unsere sehr aktive SMV, die unsere Schulgemeinschaft in enger Zusammenarbeit mit den Verbindungslehrkräften, dem Kollegium, der Elternschaft und nicht zuletzt mit der Schulleitung aktiv mitgestaltet.

Beispielhafte Module der Demokratiebildung am Werner-Heisenberg-Gymnasium

In Klasse 5 wird die Demokratiebildung unter anderem durch die Einführung des Klassenrates vermittelt. In der verpflichtenden Klassenlehrerstunde wird in enger Zusammenarbeit mit unserer Schulsozialarbeiterin der Klassenrat eingeübt und den Schülerinnen und Schüler ein Handwerkszeug zur Demokratie- und Konfliktbewältigung an die Hand gegeben. Über unser “Offenes-Ganztages-Angebot” können sich die SuS schon ab Klasse 5 in der “Mini-SMV” oder über unsere Schülerzeitung “Guckloch” engagieren.

Im Rahmen des Methodentages für die Klassen 5-10 wird in der Klassenstufe 6 ausführlich das Thema Konfliktlösungstraining behandelt.

Details siehe hier

Auch die Medienprävention ist hier ein wichtiger Aspekt. In Klasse 5 wurde bereits über die Thematik “Cyber-Mobbing” aufgeklärt. Die Präventionsarbeit wird in Klasse 6 mit der Thematik “Kids-online” weiter vertieft, sowohl für unsere Schülerinnen und Schüler, als auch als Angebot für die Eltern.

Am Methodentag spielt das Thema: “Gewaltprävention (Anti-Mobbing)” eine wichtige Rolle. Innerhalb der Klassengemeinschaft wird aktiv die Auseinandersetzung mit den jeweiligen Akteuren und deren Handlungsmöglichkeiten vorgenommen. Wichtig an dieser Stelle ist es auch, dass wir unseren SuS beibringen, dass man für einander einsteht und nicht wegschaut.

Dies entspricht auch unserem Credo: “Wir sprechen nicht übereinander, sondern miteinander!”

Neben den curricularen Inhalten der Fächer Gemeinschaftskunde und Geschichte spielt der Sozialtag in der Klassenstufe 9 eine besondere Bedeutung. Über den Besuch verschiedene er Einrichtung wie z.B. die Tafel, Asylbewerberheim, Pflegheimen etc. lernen unsere SuS die Bedeutung der Übernahme von Verantwortung für andere kennen. Füreinander “Dasein, sich zu unterstützen” sollten nicht nur in unser Schulgemeinschaft eine Rolle spielen, sondern auch im späteren Leben.

Neben dem Besuch des Landtags und der Exkursion nach Augsburg (Fach Geschichte) werden auch Themen wie “Fake-news / Hate-news” im Unterricht und projektartig bearbeitet.

Für die J1 findet seit dem Schuljahr 2021/22 im zweiten Halbjahr das Planspiel Internationale Beziehungen statt. Wir simulieren eine Sondersitzung des UN-Sicherheitsrats zur Lösung eines internationalen Konflikts.

Ebenfalls seit dem Schuljahr 2021/22 besuchen die Schüler:innen der Oberstufe die Veranstaltung Georg Elser: Allein für die Freiheit.

Im Leistungskurs Gemeinschaftskunde kommen zudem unterschiedliche Projekte hinzu: eine Alternative Stadtführung in Stuttgart, Teilnahme an Seminaren zu den Schwerpunktthemen des Abiturs und Organisation von Podiumsdiskussionen.

Die untenstehende Auflistung ist nicht vollständig, sondern soll einen Überblick über das vielfältige Angebot unseres Werner-Heisenberg-Gymnasiums geben.

  • Projekt-Patenkind (ab Klasse 8)
  • Mukoviszidose-Spenden-Lauf  (ganze Schulgemeinschaft)
  • Schüler helfen Schülern (ab Klasse 8 im Offenen-Ganz-Tag)
  • Projekt-Flüchtlingskino