BoGy
– Berufsorientierung an Gymnasien –
beginnt im Moment in der Klasse 9 und begleiten die Schülerinnen und Schüler bis zum Ende ihrer Schulzeit. Am WHG sind wir in der glücklichen Lage, die Berufsorientierung nicht ausschließlich in den GK-Unterricht zu implementieren oder alles über Zusatztermine regeln zu müssen, sondern haben hier eine Poolstunde in Klasse 9 zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler legen dabei einen BoGy-Ordner an, der auch in den folgenden Jahren gebraucht wird. In ihm sammeln die Schüler die wichtigen Materialien, Teilnahmebestätigungen, usw.
Die Poolstunde BoGy Klasse 9 besteht aus ca. 10 Nachmittagsterminen. Diese sind zum Teil außer Haus, wie der Besuch im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit, oder der bei der AOK. Die anderen Termine finden im Klassenzimmer statt, auch zum Teil mit externen Referenten, wie einem Benimmtrainer. Themen der Sitzungen sind i.d.R.:
- eigenes Ich – Stärken und Schwächen
- welcher Beruf passt zu mir
- Wandel der Berufswelt / Digitalisierung und erstes Recherchieren von Berufen
- BIZ-Besuch (Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit)
- Bewerbungen schreiben
- Benimm-Training (extern)
- das Bewerbungsgespräch/Online-Bewerbungen
- Assessment-Center Übungen
Hinzu kommt ein Informationsabend für die Eltern der Schülerinnen und Schüler, die sich für eine andere Schullaufbahn als das Abitur interessieren. Es wird durch eine(n) MitarbeiterIn der Agentur für Arbeit durchgeführt.
Seit dem Bildungsplan 2016 ist das Fach Wirtschaft (WBS) ein eigenständiges Fach am Gymnasium wird. Es beginnt in Klasse 8.
Dabei wird – neben anderen wirtschaftlichen Themen – die Stärken und Fähigkeiten Analyse in Klasse 8, die Berufsrecherche in Klasse 9 und die Veränderung der Arbeitswelt in Klasse 10 behandelt werden.
In der Oberstufe gibt es ein verpflichtendes Modulsystem aus sieben Teilmodulen (s.u.). Ziel ist eine nachhaltige Wahl eines Ausbildungs- bzw. Studiengangs. Die Schülerinnen und Schüler sollen daher nicht nur ihr Vorstellungen und Recherchen aus Klasse 9 aktualisieren.
Sie sollen auch ihre Bewerbungsfähigkeiten auffrischen und sich über die Chancen und Möglichkeiten auf dem Ausbildungsmarkt und in der Universitätslandhaft orientieren.
Ein wichtiges Modul ist auch die externe Beratung und Information, in unserem Fall die Berufsberatung durch die beiden Rotary Clubs.
Am Schluss erfolgt eine Zertifizierung durch die Schulleitung.
Neue Information zur Berufswahl
BOGY Info-Blatt Eltern 2023-2024
BoGy Schulleiterbegleitschreiben 2023/24
Unternehmen Bestätigung 2023/24
Berufserkundung Einverständniserklärung 2023/24
2023 Elterninfo Boys & Girls Day (In Vorbereitung)
Module | WHG |
Auftaktveranstaltung vor Studientag 1. Orientierungstest 4. Fähigkeiten Interessen Werte Ziele |
GMK / BoGy-Lehrer Workshop zur Findung eigener Fähigkeiten/ Interessen/Werte im Computerraum Ziele: Vorbereitung Studientag Portfolio BoGy-Ordner aktualisieren |
2. Studien- und Ausbildungsbotschafter | Präsentation durch die Botschafter |
3. Studientag | 2x am Methodentag Besuch einer Universität mit Blick auf eine Studienrichtung |
5.Gelenktes Recherchieren |
größere Variante: ein Vormittag J1 Recherche in Gruppen zu Berufsrichtungen und anschließender „Marktplatz“ ————————————- u.U. mit den Studien- und Ausbildungsbotschafter im Anschluss ( Modul 2) |
6.Bewerbungstraining (Wahlmodul) |
Hinweis auf Best-Training im Moment suchen wir einen Bildungspartner / fragen bei AOK an |
7.Externe Beratung und Information |
Abendveranstaltung: Rotary Berufsinformationsmesse
——————————— alternativ individuelle Beratungssprechstunde der Agentur für Arbeit organisieren |
Berufs- und Studienorientierung (BO) am WHG
Jahr | Fach /Modul | Inhalte |
5 |
jedes Fach BO z.B.: Religion |
Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit, Klassenrat , Pünktlichkeit, Einbindung Themen Arbeitswelt in Unterricht |
6 | jedes Fach BO | |
7 |
jedes Fach BO Religion |
Soziale Berufe in der Diakonie EK Struktur Industrie, Industrie 4.0 |
8 | Gmk EK in Zukunft WBS | Verbraucherschutz, Berufsinfo, Arbeitswelt, |
9 |
Pool Stunde
|
0. Erarbeiten eines Bogy Ordners 1. eigenes Ich – Stärken und Schwächen 2. welcher Beruf passt zu mir 3. BIZ-Besuch (Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit) 4. Wandel der Berufswelt / Digitalisierung und erstes Recherchieren von Berufen 5. Bewerbungen schreiben 6. Benimm-Training (extern) 8. Das Bewerbungsgespräch/Online-Bewerbungen 9. Assessment-Center Übungen 10. Besuch einer Ausbildungsmesse |
10 | Gmk |
Vorbereitung Praktikum Verhalten im Praktikum Besprechung : Erfahrungsaustausch |
Kursstufe | Module über Gmk/ Bogy-Lehrer | |
Auftaktveranstaltung vor Studientag 1. Orientierungstest 4. Fähigkeiten Interessen Werte Ziele |
GMK / Workshop zur Findung eigener Fähigkeiten/ Interessen/Werte im Computerraum Ziele: Vorbereitung Studientag Portfolio Bogy-Ordner aktualisieren
|
|
2. Studien- und Ausbildungsbotschafter |
Schulinterne Berufs-Messe
in Jahren ohne schulinterne Berufs-Messe bei Auftaktveranstaltung |
|
3. Studientag | 2x am Methodentag | |
5.Gelenktes Recherchieren |
größere Variante: ein Vormittag J1 Recherche in Gruppen zu Berufsrichtungen und anschließender „Marktplatz“ ————————————- oder erneuter BIZ Besuch |
|
6.Bewerbungstraining (Wahlmodul) |
Hinweis auf Best-Training oder optionales Angebot über Bildungspartner |
|
7.Externe Beratung und Information |
Abendveranstaltung: schulinterne Messe ( + Modul 2)
oder Messebesuch extern
——————————— individuelle Beratungssprechstunde der Agentur für Arbeit organisieren |