Ziegler (WHG), K. Meissner (IHK), H. Köhler (Schuler AG), S. Stephan (WHG), K. Teubner (WHG)

Heute, am 27. Januar 2018, haben die Schuler AG, die IHK und unser Gymnasium unsere  gemeinsame Bildungspartnerschaft unterzeichnet. In Zukunft werden wir sowohl im Rahmen des Faches Wirtschaft als auch bei der Berufs- und Studienorientierung eng mit dem Unternehmen in guter Nachbarschaft zusammenarbeiten. Mitarbeiter der Schuler AG werden Schülerinnen und Schülern erklären, wie ein Einstellungsverfahren funktioniert und worauf in Bewerbungsgesprächen zu achten ist. In Vorträgen werden sie auf die Berufsbilder und die Anforderungen in der Ausbildung bei Schuler und im dualen Studium eingehen. Neben der Möglichkeit für ein Praktikum für Schülerinnen und Schüler ist auch der Besuch von Ausbildungsbotschaftern Teil der Vereinbarung. Bei Betriebsbesichtigungen werden Schülerinnen und Schüler sich einen Eindruck von Produktions- und Verfahrensabläufen in der Fertigung und den Ausbildungsbedingungen in den Lehrwerkstätten machen können. Ebenso sind gemeinsame Projekte zwischen betrieblichen Auszubildenden und Schülerinnen und Schülern im Rahmen von NWT oder Projekttagen für die Zukunft geplant. Das Werner-Heisenberg-Gymnasium wird Veranstaltungen von Schuler musikalisch unterstützen. Derzeit beliefert und unterstützen der Caterer der Firmenkantine und die Schuler-AG ebenfalls den Mittagstisch am WHG.

Als erstes gemeinsames Projekt lädt die Schuler AG unsere Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 12 und 14 Jahren ein, sich bei den Kreativis in Rechberghausen zum Technik-Workshop zu bewerben.

Wir freuen uns auf einen regen Austausch bei der Gestaltung unserer Bildungspartnerschaft.

Die Technikgruppe

Die neue “Technikgruppe” der KREATIVIS ist ein Kooperationsprojekt mit der Firma Heldele aus Salach und der Firma Schuler aus Göppingen. Die EnBW sowie die Firma POS aus Rechberghausen sind Sponsoren des Projekts.

Start der neuen Gruppe ist im April 2018.
Bereits am 22.03.2018 findet ein Elternabend statt, an dem sich die angemeldeten Kinder bzw. Eltern informieren können. Das Projekt dauert bis Ende Februar 2019, die maximale Gruppengröße beträgt 16 Teilnehmer. Zielgruppe sind Kinder zwischen 12 und 14 Jahren.

Zum Kursinhalt:

Der Kurs findet in der Regel 1x im Monat, mittwochs, statt. Zu Beginn des Projektes wird es für alle Teilnehmer ein Teamtraining geben. Des Weiteren steht der Bau eines Würfels (mechanisch und elektronisch) und das Programmieren einer Würfelfunktion mit Software Siemens LOGO! auf dem Programm. Werksführungen bei den Firmen Heldele und Schuler, ein Präsentationsseminar sowie eine Abschlusspräsentation runden das Projekt ab. Alle Kinder erhalten ein Zertifikat!

Anmeldung/Bewerbung:

Ab sofort, jedoch spätestens bis Ende Februar 2018 bei der Projektleitung “Die Kreativis” Elke Mezger,

E-Mail: mezger.elke@web.de

Bewerbungsinhalt:

Die Bewerbung sollte nicht nur die Anschrift und das Alter des Kindes enthalten, sondern auch etwas zu den Gründen für das Interesse an dem Projekt sagen.

Teilnehmer: max. 16 Kinder

Alter: zwischen 12 und 14 Jahren

Anmeldung: sofort möglich bei
Projektleitung “Dice Kreativis”
Elke Mezger
E-Mail: mezger.elke@web.de