IMP (Informatik, Mathematik, Physik) am WHG
Erstmals mit Beginn des Schuljahr 2018/2019 starteten 16 Schülerinnen und Schüler mit dem neu eingeführten Profil „Informatik, Mathematik, Physik“ (kurz: IMP). Dieser Fächerverbund soll die Schüler v.a. näher an die Informatik heranführen und aufzeigen, wo Mathematik in der Informatik vorkommt oder auch die Physik die Informatik nutzt. In Klasse 8 wird nun konsequenterweise das Fach Informatik aus Klasse 7 fortgeführt. In dieser Klassenstufe erstellen die Schüler ihr eigenes Programmierprojekt in „Scratch“. Auch ein Ausflug zur Sternwarte im Bereich der Physik steht an, um die Astronomie hautnah zu erleben. Das Fach Mathematik arbeitet in diesem Schuljahr v.a. der Informatik zu, indem z.B. das binäre und das hexadezimale Zahlsystem genauer betrachtet werden oder die Logik benutzt wird, um Beweise zu führen.
In den kommenden Schuljahren wechseln die Inhalte und die Schwerpunkte. In der folgenden Grafik sind diese dargestellt.
Wochenstundentafel
Informatik Mathematik Physik Summe
Kl. 8 2 1 1 4
Kl. 9 1 1 2 4
Kl. 10 1 2 1 4
Die fachlichen Inhalte können den einzelnen Fächern wie folgt zugeordnet werden:
Inhalte Informatik
- Daten und ihre Codierung
- Programmierung (z. B. Scratch, Java)
- Durchführung eines Softwareprojekts (z. B. Spiel oder App)
- Aufbau des Internets und Datenübertragung
- Datensicherheit: Verschlüsselung und informationelle Selbstbestimmung
Inhalte Mathematik
- Mathematische Grundlagen der Kryptologie
- Rolle der Primzahlen beim Verschlüsseln von Daten
- Logik und Graphen
- Funktionen im Sachkontext
- Vorgehen beim Lösen von (geometrischen) Problemen
- Geometrie
- Wozu braucht ein Navi Mathematik?
- Wieso hilft mir das auch in Informatik und Physik?
- Wie rechnet eigentlich ein Computer?
- Wie entsteht ein Bild und wie erzeugt man Bewegung auf dem Bildschirm?
Inhalte Physik
- Vertiefung der Optik (Mikroskop, Kamera, Glasfaser, Bilderfassung …)
- Schwerpunkt Astronomie und Astrophysik in allen 3 Klassenstufen
- Halbleiterphysik
- Vertiefung Bewegungslehre (z.B. reale Bewegungen simulieren)
- Vergleich von Simulation und Realität
- Schülerpraktika in Optik und Elektrizitätslehre
Das Fach IMP in den Klassenstufen 8, 9 und 10 schließt die Lücke zwischen der allg. Medienerziehung in den Klassen 5 und 6, sowie der Einführung der Informatik in Klasse 7 und den Wahlfächern in der Kursstufe, die Informatik oder den Mathematik-Vertiefungskurs beinhalten.
Die Schülerinnen und Schüler haben somit nun die Möglichkeit, eine kontinuierliche Förderung im Bereich der Digitalisierung zu erfahren. Dies knüpft an die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler an und bereitet sie auf eine digitalisierte Welt vor!