Vor über 15 Jahren entstand aus einer Idee durch die damalige Religionslehrerin Frau Kerner das Projekt Patenkind. Es hat sich zum Ziel gesetzt, das Leben von Kindern aus armen Verhältnissen durch Spenden zu verbessern. Ihnen sollte es zum Beispiel ermöglicht werden, zur Schule gehen zu können.

Die Leitung wurde später von Herrn Bürk und Herrn Geist übernommen. Unter ihnen konnte das Projekt ausgeweitet werden, sodass mittlerweile vier Patenkinder unterstützt werden können.

Seit dem Schuljahr 2022/2023 hat den Platz von Herrn Geist Frau Peters übernommen.

Finanziert wird das Projekt hauptsächlich durch Spenden von Euch, Euren Eltern und Verwandten.
Jedes Mitglied kann monatlich 1 Euro oder 12 Euro pro Jahr spenden. Hierbei hilft jede noch so kleine Spende!

Zu den Spenden kommen zudem noch Einnahmen durch den Verkauf von Fair-Trade-Produkten, wie Schokoriegeln, Lollis, Gummibärchen und weiteren leckeren Sachen.
Diese Produkte sind zwar teurer als normale, dafür kann man bei diesen sich aber sicher sein, dass keine Kinder mitarbeiten mussten, auf gesunde und menschengerechte Arbeitsbedingungen geachtet wurde und ein gerechter Lohn bezahlt wird.
Der Verkauf findet dieses Jahr immer freitags in der großen Pause im Neuen Foyer statt.
Der Erlös dieses Verkaufs kommt unseren Patenkindern zugute.

Wenn nun Euer Interesse und Eure Bereitschaft geweckt wurden und Ihr mit einer Spende helfen wollt, dann meldet Euch gerne bei Herrn Geist. Er kann Euch die entsprechenden Bankdaten weiterleiten und steht für Fragen gerne zur Verfügung.
In der 5.Klasse werden noch zusätzlich Flyer mit Informationen verteilt.
Bereits heute schon ein großes Dankeschön an alle die bei diesem sozialen Projekt mithelfen!

(Text von Julia Hinderberger)

Was ist die Kindernothilfe?

Die Kindernothilfe setzt sich seit 1959 aktiv gegen Kinderelend ein, unabhängig von Geschlecht, Rasse und Religion. Heute unterstützt sie bereits über 125.000 Kinder und Jugendliche aus 26 Ländern in rund 1.300 Projekten. Sie arbeitet unabhängig, nimmt es mit finanziellen und inhaltlichen Kontrollen sehr genau und legt dabei auf eine effektive sowie sparsame Verwaltung viel Wert. Um ihre Seriosität zu beweisen lässt sich die Kindernothilfe jährlich durch einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer und das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) in Berlin kontrollieren.
Die Kindernothilfe sorgt mit 85% des Spendenbetrags für das Kind. In dieser Versorgung sind je nach den Bedürfnissen des Kindes enthalten:
• Eine ausgewogene Ernährung
• Medizinische Versorgung
• Therapeutische Hilfe
• Eine solide Grundausbildung
• Berufliche Fertigkeiten
Aufgrund einer solchen Versorgung haben die Kinder Aussicht auf einen Beruf und somit die Möglichkeit, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen.
Nähere Informationen über die Organisation auch unter www.kindernothilfe.de.


Die Patenkinder

Wislande

Mbalenhle

Wilfredo

David